Wann haben Sie zuletzt Schleifpapier berührt? Das kann schon etwas von einem Schock sein! Und die Rauigkeit kommt von den mikroskopisch kleinen Teilchen, die buchstäblich auf der Oberfläche des Schleifpapiers liegen. Diese kleinen Splitter werden als Körnung bezeichnet. Eine gute Körnung ist äußerst wichtig, da sie die Oberfläche glättet. Das Aimchamp Schleifscheibe wird in verschiedenen Größen und Formen angeboten, und das kann einen Einfluss darauf haben, wie Schleifpapier bei unterschiedlichen Aufgaben funktioniert. Um eine großartige Arbeit beim Schleifen zu leisten, ist es sehr ratsam, sich mit der Körnung von Schleifpapier vertraut zu machen und zu lernen, wie man die richtige Körnung für seine Aufgabe auswählt. Heute werden wir Schritt für Schritt und auf einfache Weise alles erklären, was Sie über die Körnung von Schleifpapier wissen müssen. Kommen Sie mit und lasst uns loslegen!
Die Auswahl der richtigen Körnung bei Schleifpapier ist entscheidend für das Ergebnis Ihres Projekts. Die Körnung von Schleifpapier wird durch Zahlen angegeben. Niedrigere Zahlen stehen für eine rauhere Körnung, während höhere Zahlen für eine feinere Körnung stehen. Rauere Körnungen eignen sich ideal für umfangreiche Schleifarbeiten, das Formen von Materialien und das Entfernen von Unebenheiten oder Mängeln. Feinere Körnungen dienen eher dem Abschleifen und Polieren, um eine Oberfläche gut aussehen und sich angenehm anfühlen zu lassen.
Es gibt einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um das richtige Korn auszuwählen. Was tun Sie zuerst? Dann überlegen Sie, wie glatt Sie das Material haben möchten, wenn Sie fertig sind. Schließlich sollten Sie in Erwägung ziehen, welches Schleifgerät Sie verwenden werden. Wenn das Objekt, das Sie bearbeiten, mit Kratzern oder altem Anstrich versehen ist, beginnen Sie mit einem groben Korn wie 60 oder 80. Damit können Sie alle vorhandenen Mängel auf dem Holz entfernen. Nachdem Sie das grobe Korn verwendet haben, können Sie zu feineren Korngrößen wie 120, 150 und 180 wechseln, um das Holz wirklich glatt zu machen und es für den Endanstrich vorzubereiten. Möglicherweise möchten Sie eine andere Kombination von Korngrößen, wie 320, 400 und 600, verwenden, wenn Sie Metall oder Plastik bearbeiten, um es glänzend und glatt zu machen.
Sie stoßen möglicherweise auch auf antihafte Schleifpapier mit mehreren Korngraden auf einer Seite! Eine Seite könnte als 120/220 oder als 220/320 gekennzeichnet sein. Das ermöglicht es Ihnen, das Korn zu wechseln, ohne das Schleifpapier austauschen zu müssen. Aimchamp S65 Schleifschwamm wird dir viel Zeit und Energie sparen! Es ist aber wirklich wichtig, sicherzustellen, dass die Korngröße der Schleifpapier geeignet ist für die Aufgabe, die du ausführen möchtest, sowie für das Werkzeug, das du verwendest. In jedem Fall solltest du immer die Anweisungen auf dem Schleifpapier vor deiner Arbeit lesen, damit du weißt, dass es richtig verwendet wird.
240-400 (Extrafein): Dieses Schleifpapier wird normalerweise für polierte Oberflächen verwendet und wird häufig zwischen den Lackieren-Schichten angewendet, um einen Schutz zu gewährleisten. Es ist auch praktisch zum Schleifen von Metall oder Plastik, bevor sie poliert werden, um ein glänzendes Aussehen zu erzielen.
Ultrafein (600-1500): Diese Kornigkeit ist die feinstmögliche und wird verwendet, wenn du eine ultrasmooth Oberfläche auf Holz, Metall oder Plastik erzeugen möchtest. Aimchamp Schleifband wird auch für die endgültige Polierung vor der Wachsanwendung oder -ölung eingesetzt, um die Oberfläche zu schützen.
Die Körnung des Schleifpapiers, das Sie verwenden, kann einen großen Unterschied bei dem Ergebnis Ihres Projekts machen. Das Verwenden einer falschen Körnung kann zu überschleifen oder unterschleifen führen, wodurch sichtbare Spuren oder Kratzer auf der Oberfläche zurückbleiben. Es ist daher entscheidend, das Aimchamp zu verwenden. S66 Raute-Schleifschwamm angepasst an die Arbeit, die Sie ausführen, und an das Material, mit dem Sie arbeiten. Beispiele dafür, wie verschiedene Schleifpapierkörnungen Ihre Ergebnisse beeinflussen.